Wie einige vlt. wissen werden Käufer auf dem europäischen Markt von japanischen Autoherstellern von jeher recht stiefmütterlich behandelt.
In vielen Modellen fehlen Features, welche in anderen Teilen der Welt, vor allem JDM und USDM, serienmäßig vorhanden sind.
Beim Toyobaru ist eine dieser Funktionen das Umklappen der Rückbank über ein Paar Laschen im Kofferraum:
Das gibt es nicht in den Deutschen Modellen, auch nicht in den Japanischen, vermutlich gibt es hier US-Vorschriften bzgl. Kidnappingsicherheit!
Das US-Modell hat außerdem noch einen Konpf zum öffnen der Koffarraumklappe nach außen und eine Türentriegelung für den Beifahrer.
Für den ein oder anderen wäre es aber günstig, diese Möglichkeit zu haben, so auch für mich. Also habe ich mich auf die Suche nach einer Lösung gemacht.
Dabei herausgekommen ist dieser einfache Guide, welcher die Zusatzfunktion auch für uns verfügbar macht.
Disclaimer: Ich übernehme keine Garantie oder Verantwortung für das was ihr mit dem Guide macht, es wird nichts kommerziell vermarktet, es ist nicht mein Eigentum und so weiter... [hier bitte alles einfügen, was mich rechtlich aus dem Schneider lässt]
Es gibt im Prinzip drei mögliche Arten des Umbaus:
Stage 1:klassisches "basteln", schnell und simpel und funktioniert schon so, ist aber nicht originalgetreu und mit. Ungewisser Haltbarkeit. Keine Austauschteile notwendig. Funktioniert nicht mit Stage 2
Stage 2: Austausch mit US-Scharnieren. Die eigentlich "saubere" OEM Umrüstung unter Einbuße der umklappmöglichkeit vom Innenraum gem. Standard in Amerika. Kann zu Stage 3 ausgebaut werden.
Stage 3: Verlängerung der US- Hebel im Innenraum um die Betätigung von beiden Richtungen zu ermöglichen. Benötigt Stage 2.
Alternativ habe ich jetzt herausgefunden wie man sich Originalscharniere mit Hebel kaufen kann:
Diese kann man nur in den USA, NICHT in Japan, kaufen. Teilenummern
64383CA000 + 64383CA010 (In DE und Japan sind es 020 + 030)
Somit geht es noch einfacher, wenn man das Geld dafür in die Hand nehmen möchte. Inkl. Transport, Versand, Steuern ist man bei etwa 100€ ohne Kordel, nur beide Schlösser
On to business!
Anspruch:
-Keine kritischen Teile werden angefasst
-In ca. 20 Minuten ist alles vorbei
Was ihr braucht:
-evtl. Taschenlampe
-Messer/Zange/Gabel
-Kordel
-Bier
-Fasenprüfer oder kleinen Schraubenzieher
Los geht's:
Ihr solltet hinter den Rücksitz kriechen, die Rückbank umklappen und es euch auf ihr bequem machen. Hier werdet ihr eure Arbeit verrichten.
Zuerst löse man die vier Steckverbinder, welche den Filz an der Rückwand der Rückbank halten:
... und die auf der anderen Seite.
Die Plastikstopfen sind etwas knifflig zu entfernen. Eigentlich kann man diese als Einweg ansehen, mit ein wenig Geschick bekommt man sie aber sauber entfernt. Hier braucht ihr das Messer, die Zange oder besser eine ausgemusterte Gabel.
Thema Gabel: brecht die mittleren Zinken heraus und lasst nur die beiden äußeren stehen. So ein Teil kann man übrigens immer mal gebrauchen, wenn man was am Auto bastelt
Auf jeden Fall solltet ihr das Werkzeug unter den Kopf des Stopfens schieben und vorsichtig ziehen, während ihr mal ein bisschen nach links, mal ein bisschen nach rechts zieht. Der Stopfen besitzt nämlich Lamellen welche so einzeln herauskommen. Einfach bloß von oben zu ziehen würde den Stopfen zu 99% abbrechen.
Wenn die Stopfen alle raus sind wird es Fummelig.
Der Filz lässt sich nicht ohne großen Aufwand lösen also müssen wir ihn zur Seite Schieben während wir nach einem kleinen Rechteckigen Loch in der Bespannung suchen. Schaut einfach etwa in der höhe wo auf dem 1. Bild die Laschen sitzen, dann findet ihr recht schnell das Loch. Wenn ihr rein schaut sieht es dort so aus:
Für uns jetzt wichtig sind der kleine Hebel und die weiße Plastikklammer. Hier geschieht die Magie.
Wenn ihr möchtet könnt ihr jetzt mal mit dem Knopf, über den ihr bisher die Rückbank umklappen konntet, herumspielen und schauen wie der Mechanismus funktioniert.
Es ist eigentlich bloß ein simpler Hebel, der einzige Grund warum dieser so weit unten sitzt ist da die Konstrukteure an genau dieser Stelle auch die 2. Betätigungsmöglichkeit vorgesehen hatten.
Jetzt der Nachteil: mit den vorhandenen Teilen ist ein OEM-Nachrüsten unmöglich!
Hier der Grund:
Wir haben den Schlossmechanismus aus Punkt 7.
Andere Teile der Welt den aus Punkt 9.
Der Fakt das hier beide auf der gleichen Seite zu sehen sind könnte als ein weiterer Fehler im Handbuch angesehen werden, bloß das die meisten Besitzer dieses nie zu Gesicht bekommen.
Unserem Markt fehlt nämlich an dem Hebel ein kleiner Arm, an dem die Lasche sitzen sollte. Der Hebel ist genietet und für einen "sauberen" Umbau benötigt man ein neues Schloss. An den zur Bestellung nötigen Infos arbeite ich gerade.
Da die Japaner den EDM ja, wie bereits erwähnt, sehr stiefmütterlich behandeln haben sie auch nicht viel Zeit damit verschwendet, ihr Sparprogramm an dieser Stelle gründlich durchzuziehen. Ja, der Hebelarm fehlt und ja, für die Perfektionisten unter uns ist das unbefriedigend.
ABER: Alles andere ist an der richtigen Stelle. Der Mechanismus ist genau so zugänglich wie überall sonst auf der Welt, das Loch in der Rückbank ist da und in der Filz ist schnell eingeschnitten, was das Nachrüsten zum Kinderspiel macht.
Schaut euch nochmal das Bild vom Mechanismus an, welches ihr live vor euch sehen müsstet. Gemacht? Gut.
Der Draht, welcher vom Knopf auf der Rückbank an den Hebel geht wird durch die weiße Klammer gehalten.
(Die gelbe geht in den Mechanismus, ist für uns nicht wichtig)
Mit dem Schraubenzieher Löst ihr vorsichtig den Clip, welcher die Klammer zusammenhält und schiebt den Draht gerade so weit aus der weißen Fassung heraus das ihr im Schenkel eure Kordel hindurchschieben und befestigen könnt. Je nach Belieben macht ihr einfach mehrere feste Knoten rein oder bindet sie um den Draht. Wenn das erledigt ist schiebt ihr den Draht wieder richtig in die Klammer und verschließt diese wieder. Jetzt zieht ihr die Kordel nochmal probeweise straff. Wenn der Mechanismus funktioniert habt ihr es richtig gemacht. Macht jetzt mit einem spitzen Messer ein kleines Loch oder einen Schnitt in den Filz und zieht die Kordel durch.
Das gleiche Prozedere auf der anderen Seite.
Wenn ihr alles getestet habt und es einwandfrei funktioniert könnt ihr den Filz mit den Stopfen wieder anbringen. Ihr habt soeben euren Toyobaru um eine recht nützliche Funktion erweitert!