Ich wollte gerne nächstes Jahr von MPS das Turbo kit einbauen lassen.Da es in unseren Motor einige Schwachstellen gibt, wollte ich diese gerne Ausmerzen und den Motor für 300+ PS verstärken. MPS bietet ja zu Turbo Stage3 eine Verstärkung mit an, aber gibt es auch andere Firmen die so etwas machen bzw was kostet so eine Verstärkung wie zB bei MPS? Und ich hatte mal irgendwas mit ein Shortblock? gelesen. Vielleicht hat jemand infos über das Thema.
Motor verstärken
-
-
Was für Schwachstellen gibt es denn genau?
Außer bei MPS hab ich sowas hier schonmal gefunden Klick
Ist ähnlich dem was bei MPS verstärkt wird. Schmiedekolben mit Verdichtungsreduzierung, andere Pleuel und Metal Zylinderkopfdichtungen.
Denke preislich liegt man bei den Teilen mit Einbau so bei 3-4 k €
-
Hantke ist ja lustig "mal eben" 550PS und anzubieten während MPS derzeit bei 450PS
das Limit setzt und Element Tuning in den USA einen Vollumbau des Motors mit 550PS
nicht wirklich rennfest bekommen. -
Ja, aber Hantke arbeitet, soweit ich weiß, mit fullblownmotorsports zusammen. http://fullblownmotorsports.co…ake/scion/f-rs/engine?p=1
-
Die arbeiten mit jemanden zusammen, deren Name hier nicht mehr ausgesprochen/ - schrieben werden darf. Und genau Diese geben immer solche tollen Angaben heraus, daher besser ignorieren was von da kommt.
-
Die arbeiten nicht mehr an dem Turbo/mit dem Turbo, da sie das Abgasgutachten nicht hinbekommen haben. Nun verbauen die das Kompressorkit von HKS - V2...
-
Das passt ja zu der Firma, mit der sie zusammenarbeiten, deren Name hier jedoch nicht mehr ausgesprochen werden darf.
-
Von den Pleuel, die MPS verbaut, halte ich nicht wirklich viel. Da würde ich mich nach anderen umsehen.
550Ps für die Straße anbieten und 550ps rennfest bekommen sind doch etwas völlig anderes?Falls du einen Turbo planst, fahr vorher mal Patricks Kompressor. Ich finde er geht deutlich besser.
-
Was spricht gegen die verbaute Pleuel bei MPS?
Die Leistungsdaten erschienen mir auch zu hoch bei dem Hantke... jetzt weiß ich auch warum
-
Die Leistungsdaten erschienen mir auch zu hoch bei dem Hantke... jetzt weiß ich auch warum
Ich hatte am Sonntag bei unserer Ausfahrt das erste Mal von der Hantke-Leistungssteigerung auf 750 PS gehört.
Ich war natürlich wegen dieser Zahl sehr verwundert.
Jetzt kann ich mir da eine Meinung drüber bilden ... -
War mit der Qualität von denen, die ich in der Hand hatte nicht zufrieden. Weiß natürlich nicht, ob das bei allen Pleuel von denen so ist oder ich bei diesem Satz "Pech" hatte.
-
Kannst du das irgendwie noch genauer beschreiben warum du mit denen nicht zufrieden warst? Oder war das nur so dein subjektiver Eindruck ?
-
Also ich will keine 700PS. Ich wäre mit 350PS zufrieden. Vielleicht war Motor verstärken das falsche Wort. Ich meine natürlich den Motor haltbar zu machen. Werden bei zB 350PS nur die Pleule, Kolben und Kopf Dichtung getauscht? Kann ich mir doch kaum vorstellen.
-
Nexormusic fährt sogar 450 PS seit über 1,5 Jahren ohne Probleme mit dem Motor... Hat noch nicht einmal Kolben und pleuel gewechselt... Nur Einspritzung und Getriebeteile...
-
Nexormusic fährt sogar 450 PS seit über 1,5 Jahren ohne Probleme mit dem Motor...
Die er aber auch nur ganz selten mal abruft (schärfste Programmierung mit Bioethanol).
Aber selbst das finde ich schon sehr gewagt ... -
Ja, aber auf dem Treffen ist er wohl durchgängig mit 350 Pferdchen gefahren... Und auch teilweise wirklich ziemlich gut durchbeschleunigt... Klar sollte man zumindest Kolben und pleuel wechseln um auf Nummer sicher zu gehen, aber nen anderen Block halte ich bei 350 PS für übertrieben...
-
Hi,
die hatten Macken in den Bolzenaugen. Das lässt sich auf jeden Fall vermeiden.
Würde beim Turboumbau auch eher zu H-Schaft Pleuel greifen.450Ps hält der Motor stock mit Sicherheit nicht, darüber brauchen wir nicht diskutieren.
Aber mal ne andere Frage: woran macht ihr fest, dass man für 350Ps Pleuel und Kolben tauschen sollte? Einfach Schätzen oder gibt es hierzu eine Berechnungsgrundlage von irgendwem?
Würde mich auch mal interessieren, ob einer von den Tuner das mal gerechnet hat, denn wirklich schwierig ist das ja nicht. -
Denk mal das sind Erfahrungswerte. Wenn bei *** PS der Motor hochgeht schaut man worans lag und ersetzt das Teil durch was stärkeres.
Vielleicht kann man das auch berechnen welche Kraft auf das Material wirkt bei *** PS und dimensioniert die Teile dementsprechend.
-
Berechnen kann man das auf jeden Fall;)
Habe noch nie gehört, dass z.b. MPS (oder andere) Motoren zu Testzwecken kaputtfahren.. Wäre auch ein großer finanzieller Aufwand.
-
Ach da legt ma sich halt ma so 10-20 FA20 auf Lager und testet bissl aus
-
Ach da legt ma sich halt ma so 10-20 FA20 auf Lager und testet bissl aus
Genau
-
Genau
Es kann so einfach sein ... -
Nexormusic fährt sogar 450 PS seit über 1,5 Jahren ohne Probleme mit dem Motor... Hat noch nicht einmal Kolben und pleuel gewechselt... Nur Einspritzung und Getriebeteile...
Bedeutet er ist auch die 1/4 Meile Rennen in US mit bem Block gefahren? ... mit zusätzlicher NOS Leistung von "was weiß ich viele hundert PS"
... bestimmt
-
Es ist aber gar nicht so abwägig, was Hantke da anbietet. Denn Fensport hat bereits auch eine 500 Ps- Race-Version. Sollte ja dann einigermaßen haltbar sein.
-
Ja genau so ist das... 450 plus 14 Sekunden 200 mit original Block nur Einspritzung...
-
Also bei den Amis und in Australien gab es bereits einige Motorschäden bei > 0,6 bar Ladedruck. Daher wird dringend empfohlen, diesen Wert ohne Motorumbau nicht zu überschreiten.
-
Um nochmal auf die Pleuel zurückzukommen. Hast schon Recht Heinzi das theoretisch für einen Turbo Motor eine H-Shaft Pleuel besser geeignet ist da diese einfach dafür ausgelegt ist bei niedrigen Umdrehungen recht hohe Kräfte auszuhalten. Allerdings hat diese bauartbedingte Schwächen bei hohen Drehzahlen. Deshalb glaub ich das MPS bewusst eine I-Shaft Pleuel ausgewählt hat.
Eine I-Shaft Pleuel ist ausgelegt für Motoren die recht hoch drehen da sie die Zugkräfte die auftreten besser aushalten. Ein aufgeladener Toyobaru ist ja eher ein Sonderfall. Ist ja von der charakteristik weniger mit nem typischen Turbo Motor vergleichbar. Da liegt ja meistens die Kraft schon sehr früh an und flacht aber bei 5-6000 RPM schon wieder etwas ab. Also sehr viel Drehmoment und PS schon bei niedrigen Drehzahlen.
Beim Toyobaru dreht man trotzdem bis 7500 und hat obenrum sogar noch Leistung
Deswegen denke ich:
Reguläre Aufgeladene Motoren - Viel PS/ Drehmoment bei wenig Drehzahl = H-Shaft Pleuel
Toyobaru : Viel Drehzahl, Viel PS/ Drehmoment
= I-Shaft Pleuel
-
Die Pauter Pleuel, welche hier wahrscheinlich gemeint sind, haben weder einen H- noch einen I- sondern einen X-Schaft (auch "+ Schaft" genannt).
-
Hi,
schon etwas her, dass ich sie in der Hand hatte. Sie werden als I-Schaft verkauft, deswegen hatte ich darauf mal vertraut und mir kein Bild mehr von ihnen angesehen.
7500 Umdrehungen sind für ein H-Schaft kein Problem. Hat chireb nicht in seinen Motor auch H-Schaft eingebaut und plant eine Drehzahlerhöhung? Durch Aufladung steigt die Drehzahl auch nicht weiter, sondern der Druck. -
Sam Lowry Puh also so genau kenn ich mich damit nicht aus. MPS verkauft sie zumindest als I-Pleuel Klick Evtl. kannst du kurz erklären wo der Unterschied liegt zwischen X/+ und den anderen. Ist X im Prinzip einfach eine Mischung aus H und I ?
Klar durch Aufladung steigt der Druck. Kommt aber ja drauf an bei welcher Drehzahl der Druck anliegt oder? Beim FA20 ja doch etwas höher als bei so "normalen" aufgeladenen Fahrzeugen.