Das der GT 86 im Subaru Werk gebaut wird hat aber auch was sehr gutes. Das Subaru Werk in Japan ist nämlich die erste "grüne" Autofabrik der Welt. Das heisst es ist die erste Autofabrik die zu 100% unabhängig von Japans Energieversorgung ist (und das schon vor Fokushima). Der Gesamte Strom wird per Windkraft und Solarenergie erzeugt. Für Fuji Heavy ein logischer Schritt, denn eine andere Sparte dieses Konzerns ist einer der größten Windkraftgeneratorenhersteller.
Oh la la, da ist aber jemand gründlich auf geschickt manipulierte Daten in Werbebroschüren hereingefallen. Wenn es so wäre, dass diese "grüne" Autofabrik tatsächlich nur mit selbst aus Wind- und Solarenergie hergestelltem Strom arbeiten würde, müsste die Produktion bei Flaute und Dunkelheit eingestellt werden. "Sorry, wir können Ihr bestelltes Auto nicht bauen, es weht gerade zu wenig Wind". Ich kann mir nicht vorstellen, dass es irgendeinen Industriebetrieb auf der Welt gibt, der so arbeitet.
Bestenfalls kommt diese Autofabrik rein bilanziell auf eine bezogene Arbeit in MWh, die zufällig über's Jahr gesehen in irgendwelchen über das Land verteilten Wind- und Photovoltaikkraftwerken produziert und in überregionale Netze eingespeist wird. In der Realität heisst das, dass "grüner Strom" zu manchen Zeiten im Überfluss vorhanden (und damit wertlos) ist und während der dunkelen Flaute der von der Autofabrik dringend sofort benötigte Strom in Anlagen produziert werden muss, die jederzeit zur Verfügung stehen müssen.